Beschreibung
Der Fitnesstracker vivosport von Garmin ist ein wahres Multitalent und für viele Sportarten einsetzbar. Beim Laufen und Radfahren werden z.B. Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, usw. gemessen. In der Sportuhr sind vorinstallierte Profile für Laufen, Fahrradfahren, fürs Fitnessstudio mit Krafttraining und Cardiotraining enthalten. Die Herzfrequenz wird rund um die Uhr am Handgelenk gemessen, so wird der Kalorienverbrauch berechnet und die Intensität der Aktivitäten. Die zurückgelegten Schritte und Stockwerke werden aufgezeichnet. Alle Daten werden gesammelt und ausgewertet um deine Fitness zu steigern. Die Uhr ist nicht nur Begleiter beim Sport, sondern auch nützlich im Alltag, denn die GPS-Smartwatch von Garmin kann mit dem Smartphone synchronisiert werden, so können E-Mails, SMS oder Termine empfangen werden. Fazit: Der schmale Fitnesstracker vivosport von Garmin in seiner schmalen Optik passt zu jedem Outfit und lässt sich rund um die Uhr bequem tragen.
– Art: GPS-Smartwatch
– Gewicht: S/M 24,1 g / L 27 g
– Armbandmaterial: Silikon
– Material Uhrglas: Chemisch verstärktes Glas
– Material Gehäuse: Polymer
– Handgelenksumfang: S/M 122 bis 188 mm / L 148 bis 215 mm
– Maße: Breite 21 mm; Höhe 10,9 mm
– Anzeigengröße: 9,7 x 19,3 mm
– Akkulaufzeit: bis zu 7 Tage (8 Stunden im GPS- Modus)
– Wasserdicht: ja
– Ausstattung: Integriertes GPS-Modul; Farb-Touchscreendisplay; Anzeige von Schritten, Etagenzähler, Tagesziel, Kalorienverbrauch, Distanz, Datum, Uhrzeit, Smart-Funktionen wie z.B. Musikfunktionen, Wetterdaten; Smart Notifications; Funktionen für Fitness und Krafttraining, Laufen, Fahrrad; Trainings-, Planungs- und Analysefunktionen; Herzfrequenzfunktionen; für mehr Informationen: www.garmin.com
Batterieverordnung: Batterieverordnung Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zurückzugeben. Sie können diese nach Gebrauch in einer unserer Filialen oder in einer kommunalen Sammelstelle vor Ort zurückgeben. Hinweis nach BattV Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetztlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Elektroschrott: Elektro- und Elektronikgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Hierfür stehen Ihnen städtische und kommunale Sammelstellen zur Verfügung. Die Sammlung der Elektro- und Elektronikgeräte ermöglicht das Recycling von Wertstoffen, die Wiederverwendung und die ordnungsgemäße sowie gefahrenlose Entsorgung.
Teile tierischen Ursprungs: Nein